




Login
Noch kein Mitglied?
Klicke hier um dich zu registrieren
Passwort vergessen?
Um ein neues Passwort anzufordern klicke hier.
Thema ansehen
Seite 1 von 2: 12
|
WIP Royal Guard ROTS im Eigenbau
|
|
Guardino |
Geschrieben am 22.01.2018 um 20:33
|
![]() Neuling ![]() Beiträge: 9 Registriert am: 17.01.18 |
Servus zusammen ![]() wie ich bereits in meinem Vorstellungsbeitrag angeteasert hab, möchte ich gern einen Royal Guard im Stil von Revenge of the Sith zusammenbauen. Nach Monaten (ach was, fast Jahren...) der Recherche in eurem Forum und im Detachment hab ich mit meinem allerersten Projekt dieser Art angefangen und will euch hier mal den aktuellen Stand zeigen und eure Meinung dazu hören ![]() Begonnen hat alles mit einem Pepakura-Helm. Nachdem ich an der Papierform noch Kleinigkeiten verändert hab, folgte der übliche Ablauf mit Fiberglasmatten, Polyesterharz und Feinspachtel. Das ganze hat sich dann über ein Jahr hingezogen, bis ich soweit zufrieden war, dass ich ihn rot lackieren konnte. Das Visier besteht hauptsächlich aus Pkw-Fenstertönungsfolie und ist nur an der Oberkante der Gesichtsöffnung befestigt, sodass an der Unterkante ein Spalt von 1 bis 2 mm übrig bleibt, durch den zumindest bissl Luft in den Helm reinzieht. Die äußere Robe war eine größere Herausforderung. Da ich trotz langer Suche im Detachment-Forum keine anständigen Schnittmuster für einen ROTS-style Royal Guard finden konnte, musste ich mir selber eins machen. Also zusammen mit meiner Oma ein Bettlaken zerschnitten und herumprobiert, bis die passende Form herauskam. Wir haben uns für die Optik der Robe stark an den Referenzbildern von Robe und Gesamt-Outfit aus der CRL orientiert. Meine Oma hat dann die Einzelteile gemäß der von Lucious aus dem Detachment-Forum empfohlenen Technik zusammengenäht: Nähte von Oben betrachtet: )---O---( Die Innenseite der Robe ist in burgund gefüttert. Die rote Außenseite und die dunklere Innenseite hat sie dann an den Rändern fachmännisch verstürzt und außerdem Schulterpolster eingefügt, um die Schultern noch etwas breiter wirken zu lassen. Der Abstand zum Boden sollte rundherum in etwa 2,5 cm (1 inch) groß sein. Das obere Bild ist leider etwas überbelichtet, was die Robe mehr orange statt rot aussehen lässt ![]() Als nächstes werde ich meine Oma mal fragen, ob sie mir auch noch eine innere Robe schneidern kann. Falls jemand für die innere Tunika einen Schnitt hätte, wäre ich dafür dankbar, mir den vielleicht mal anschauen zu dürfen. Ansonsten werden diese wieder über das trial-and-error-Verfahren basteln ![]() Also, was meint ihr bisher dazu? Kritik offen heraus ![]() Bearbeitet von Guardino am 30.10.2018 um 21:22 |
|
|
Sandmann66 |
Geschrieben am 22.01.2018 um 20:41
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 116 Registriert am: 01.12.15 |
Ein tolles Projekt ! ![]() Selbst abgeformt, Respekt. Die Luftzufuhr unter dem Helm könnte ein Problem werde. (Lüfter einbauen?) Aber da läst sich sicherlich etwas machen. |
|
|
Knopi |
Geschrieben am 22.01.2018 um 21:11
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 443 Registriert am: 09.04.15 |
ich hab jetzt nicht so die Ahnung vom royal guard und welchen Stoff die robe jetzt genau haben muss oder so... aber zu deinem helm will ich sagen, WOW Respekt!!! ich weis was für eine arbeit da dahinter steckt und dafür sieht er mir auf den Bildern sehr perfekt aus!!!! strebst du auch eine Mitgliedschaft an? ich gehe mal davon aus nachdem du dich so an die crl's gehalten hast. in dem fall wünsch ich dir viel glück beim aproovel!!! LG This is not a test, this is Rock'n'roll!!!! IG / DZ-Tusken / TI-reserve / TI-Pilot rotj /IC-14414 / DZ-Benthic Two Tubes / TD -AT-ST driver 80% -Sandtrooper (SWAT) 98% -Snowtrooper 20% https://www.faceb...iveStudio/ |
|
|
Daelma |
Geschrieben am 22.01.2018 um 21:12
|
![]() Administrator ![]() 501st Member ![]() Beiträge: 2229 Registriert am: 27.01.13 |
Toll ! Besonders dass du den Ehrgeiz hättest es aus pepakura zu machen ... müsste gut was wiegen der kübel klar ist das Problem mit der Beleuchtung immer wieder n Fall für sich, aber Matcht wirklich das rot der Robe mit dem vom Helm zu 99% überein ? wenn die Farbstufe doch stärker ist, würd ich den Helm noch mal mit 2-3 Schichten passendem Rot lackieren. Sieht einfach geiler aus wenn es 1 einheitliche Farbe ist ![]() TB - TD - TI - CC - BH - TX - SL - TS - TK 22 0 11 Biker Scout Lancer Status Sandtrooper SWAT Status Stormtrooper Centurion Status MEPD - MosEspa Security Patrol Blizzard Force - Dirty Duster Squad SpecOps - Black Ghosts |
|
|
Trigger |
Geschrieben am 22.01.2018 um 23:17
|
![]() Moderator ![]() 501st Member ![]() Beiträge: 462 Registriert am: 09.02.13 |
Also der Helmbau verdient wirklich Respekt und das Ergebnis kann sich mehr als sehen lassen. Zum Thema rote Farbe gibt dir ein Foto bei Tageslicht im Garten mehr Aufschluss darauf, ob es wirklich passt oder ob du doch nochmal die Lackierung anpassen solltest. Aber viel fehlt da definitiv nicht mehr. Freue mich schon drauf, wie es mit deinem Projekt weitergeht. TI-TS-DZ-6840 -= J.R.S. Cadet Mentor =- Member of the TANTIVE IV CREW |
|
|
Sid |
Geschrieben am 23.01.2018 um 06:48
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 140 Registriert am: 27.10.16 |
Respekt!!! ![]() Sind wirklich toll geworden, der Pepakura-Helm und die Robe. Der Rest wird bestimmt genau so klasse! Ich hatte ja das Glück, noch einen alten Don Post-Helm zu besitzen, den ich dann bloß noch "pimpen" musste... ![]() "Nur imperiale Sturmtruppen arbeiten so präzise" - Obi-Wan Kenobi ![]() TK - Stormtrooper: ANH Stunt (SDS) EIB #952 TK - Stormtrooper: Heavy Weapons Trooper (SDS) EIB IC - Imperial Crew: Bridge Crew / TI - TIE Pilot: Reserve Pilot IG - Imperial Gunner / IN - Imperial Navy Trooper / TR - Royal Guard: TFU |
|
|
darth-kerche-1975 |
Geschrieben am 23.01.2018 um 09:22
|
![]() Moderator ![]() 501st Member ![]() Beiträge: 808 Registriert am: 02.05.13 |
Respekt! Coole Sache mit dem Egenbau-Helm!
Stormtrooper ANH Stunt (TM): 100 %
Bantha Raider ANH: 100 % Snowtrooper ESB (TM): 100 % Boba Fett ESB: 100% Deathtrooper R1: 100% |
|
|
Guardino |
Geschrieben am 24.01.2018 um 17:45
|
![]() Neuling ![]() Beiträge: 9 Registriert am: 17.01.18 |
Erstmal danke für das recht positive Feedback ![]() Es stimmt, dass ich den Helm lackiert hab, bevor wir uns um den Stoff gekümmert haben. Daher wahrscheinlich nicht 99%... Aber umlackiert is er ja schnell. Zum anderen Punkt, dass er etwas absteht: das sollte auch lösbar sein, indem ich entweder ein paar Polster anbringe - wie @HansMaulmann schon vorgeschlagen hat. Oder indem ich den Helm an den Enden mit einer Heißluftpistole erhitze und etwas zusammenbiege. Würde zwar wieder etwas Schleifarbeit werden, aber wenn ich ihn eh neu lackier ![]() Aber ansonsten? Würde ich damit approved werden? Oder ist das generell eher schwierig mit Eigenbau-Helmen/Roben? |
|
|
Gledde |
Geschrieben am 24.01.2018 um 18:05
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 185 Registriert am: 10.08.15 |
Biegen würde ich den Helm auf keinen Fall, der sieht gut aus. Schau dir die Filmszene nochmals an dort sieht es aus als würde bei dem rechten der Helm auch über stehen. Da sieht auch der Helm dunkler aus als der Umhang. [b]TS/TD/TI/TX-20175 /b]
|
|
|
Knopi |
Geschrieben am 24.01.2018 um 19:52
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 443 Registriert am: 09.04.15 |
ohje, bitte den helm nicht mit dem föhn erhitzen und biegen, da das bei gfk unmöglich ist und du dir nur das gfk als auch den spachtel zum reisen bringst! das währe sehr schade um die arbeit die du da geleistet hast!!! wenn unbedingt notwendig dann unterpolstere es! aber das kann am ende immernoch der GMO entscheiden. ich weis nicht was bei den guards movie akurat ist ![]() zur frage ob das aproove able ist... ich kenn mich wie gesagt nicht aus mit dem guard aber wenn du dich an die crl's gehalten hast probier es einfach aus, der zuständige GMO sagt dir ja dann was daran zu ändern ist. wünsch dir viel erfolg und halte uns auf dem laufenden LG This is not a test, this is Rock'n'roll!!!! IG / DZ-Tusken / TI-reserve / TI-Pilot rotj /IC-14414 / DZ-Benthic Two Tubes / TD -AT-ST driver 80% -Sandtrooper (SWAT) 98% -Snowtrooper 20% https://www.faceb...iveStudio/ |
|
|
Bully |
Geschrieben am 24.01.2018 um 19:55
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 53 Registriert am: 28.01.13 |
Das Thema kommt mir doch bekannt vor ![]() Echt gut gelungen - bei mir hat man damals nur die Breite der Schulterauflage bemängelt. Mir gefällt insbesondere die Lackierung! Top Arbeit. IS - ID - TB - TR - TS - IN - TI - IG - ICscan - ICbridge -ICmech - IN-Dress - DZ-Garindan - DZ Tusken - TA - RFT -X-Wing-Pilot
![]() www.http://bully-prop.npage.de |
|
|
Guardino |
Geschrieben am 25.01.2018 um 20:23
|
![]() Neuling ![]() Beiträge: 9 Registriert am: 17.01.18 |
okay, dann lass ich das mit dem biegen auf alle Fälle sein. Danke für den Rat! |
|
|
Trigger |
Geschrieben am 26.01.2018 um 07:33
|
![]() Moderator ![]() 501st Member ![]() Beiträge: 462 Registriert am: 09.02.13 |
Guardino schrieb: Aber ansonsten? Würde ich damit approved werden? Oder ist das generell eher schwierig mit Eigenbau-Helmen/Roben? Ich würde mich hier niemals erdreisten zu versuchen mich in einen GMO zu versetzen ![]() TI-TS-DZ-6840 -= J.R.S. Cadet Mentor =- Member of the TANTIVE IV CREW |
|
|
Guardino |
Geschrieben am 06.04.2018 um 20:41
|
![]() Neuling ![]() Beiträge: 9 Registriert am: 17.01.18 |
Hi, hab mal wieder bissl weitergebaut. ![]() Hier kommt meine Version einer Prequel-Forcepike. Die Inspiration dafür stammt aus zwei WIPs ausm Detachment-Forum. Einkaufsliste: - Edelstahl-Gardinenrohr (Durchmesser 16mm; Länge 120cm) - Drehgriff Wasserhahn (3/8 Zoll Anschluss) - Schwarzer Spiralschlauch (Außendurchmesser 22mm, Länge 0,5m) - Kupfermuffe (22mm) - Kupferreduziermuffe (28 auf 22mm) - Plastikringe (Innendurchmesser 16mm; enthält 25 Ringe, wir brauchen nur 5) - Schwarze und silbere Sprühfarbe Bis auf die Plastikringe aus einem Stoffgeschäft hab ich alles in meinem Baumarkt um die Ecke gefunden. Zusätzlich zum gekauften Material hatte ich noch einige hilfreiche Dinge daheim: - Holz-Rundstab (Durchmesser 12mm; Länge mind. 14cm) - Klebeband - (Flüssig-)Kleber - Gummidichtring aus Wasserhahn-Mischdüse - Schleifpapier - Holzkugel (Durchmesser 5mm) - Eisenverzinkte Schlossschraube M10x9mm Begonnen habe ich mit dem Pommel am Stabende. Der gewölbte Kopf einer Schlossschraube M10x9mm passt ziemlich genau in das offene Ende des Drehgriffs und ergibt so ein recht stabiles Endstück. Diese Schraube wird mit Kleber/Resin im Armaturengriff befestigt und hält so bombenfest. Den überstehenden Teil der Schraube habe ich in den Stab geklebt. Als nächstes musste die Kupferreduziermuffe gespachtelt werden, da auf der Außenseite einige Nummern und Symbole eingestanzt sind. Zudem hab ich ein Loch der Größe einer passenden Kugel (5mm) gebohrt, welche den Auslöseknopf darstellen soll. Dann wird die Muffe auf dem bereits befestigten Pommel zentriert und von außen grob mit Heißkleber gefestigt. So kann das Innere der Muffe mit Klebstoff/Resin aufgefüllt und dann der Heißkleber außen leicht wieder entfernt werden. Weiter geht’s mit dem Griff: Hierzu benutze ich das Stück Teichschlauch, welches in die beiden Längen 17cm und 14cm hergeschnitten wird. Da es sich um einen Spiralschlauch handelt, kann das ein bisserl tricky sein - also ruhig Zeit lassen und sauber schneiden. Da der Schlauch einen Innendurchmesser von etwa 18mm hat, der Edelstahl-Stab aber nur 16mm dick ist, muss für einen sauber zentrierten Sitz der Stab etwas aufgedickt werden. Ich hab hierzu Aluminium-Klebeband verwendet, weil es ziemlich stabil anliegt, wenn es eng rumgewickelt wird – es geht aber jedes beliebige Klebeband hierfür. Beim Aufziehen des Griffs wird dann der flüssige Kleber auf das Klebeband und in die Zwischenbereiche zwischen den aufgedickten Stellen eingebracht, sodass alles stabil hält. Der Schlauch kann ein kleines Stück unter die Kupferreduziermuffe und die Kupfermuffe geschoben werden – macht einen recht hübschen Übergang so ![]() Als Zwischenstück auf dem Griff hab ich die Kupfermuffe auf 20mm gekürzt und außen wieder verspachtelt (warum müssen die auch immer diese Nummern reinstanzen ![]() Der zweite, kürzere Teil des Gummigriffs wird auf die gleiche Weite befestigt wie der erste. Als Abschlussstück am Ende des kurzen Griffteils fand ich einen Gummidichtring, der einen Innendurchmesser von genau 16mm hat (passt genau um den Stab ). Dieser wird einfach angeklebt. Hier ein Bild bereits nach der Grundierung: Als nächstes zur Spitze: Hierzu habe ich daheim einen rumliegenden Holzstab mit Durchmesser 12mm und einer Länge von 22cm gefunden, der sich gut eignet. 11cm davon ragen aus dem hohlen Edelstahlstab heraus, der Rest wird ins Hohlrohr reingeklebt. Die vorderen 3cm des Holzes habe ich leicht schräg angeschliffen, sodass ein Konus entsteht. Weiterhin hab ich vom Edelstahlrohr ein Stück der Länge 8 mm abgeschnitten und dieses Teil in die Mitte des rausragenden Holzstabs geklebt (wieder bissl aufdicken mit Klebeband). Der Übergang wird mit etwas Spachtelmasse verspachtelt. Am hinteren Teil des Stabes habe ich noch etwas Klebeband angebracht, damit der Holzstab zentriert im Hohlstab sitzt. Bevor die Spitze eingeklebt wird, muss noch die Gesamtlänge des Stabes beachtet werden. Samt Spitze sollte die Pike nicht mehr als 2,5 – 5 cm (1 -2 inch) über den Helm ragen, darf insgesamt aber nicht kleiner als 122 cm sein. Gemessen wird in einer Haltung, bei der der rechte Arm nach unten ausgestreckt am Körper anliegt und den unteren/längeren Griff hält. Also einfach den Edelstahl-Stab um einige Zentimeter kürzen. Meine Pike ist mitsamt Spitze 125cm lang (11cm Holzspitze, 114cm Metallstab incl. Pommel). Jetzt kann dann alles verklebt werden. Als Ringe hab ich zufällig Gardinenringe gefunden, die genau 16mm Innendurchmesser haben, wodurch sie ziemlich gut auf dem Edelstahlstab sitzen. Vorher müssen diese Ringe noch etwas geschliffen werden, da ein kleiner Gussgrat drumherum geht. Die fertigen Ringe werden dann im Abstand von ungefähr je einer Ringdicke festgeklebt. Den Übergang vom ersten Ring auf den Holzstab hab ich auch etwas verspachtelt - sieht einfach besser aus. Abschließend werden die Griffe abgeklebt, alles erst grundiert und dann mit chrom-silber und schwarz lackiert. Am Ende noch die schwarz lackierte Kugel als Auslöser einkleben und… fertig - jetzt habt ihr eure eigene Forcepike ![]() Feedback herzlich willkommen ![]() Bearbeitet von Guardino am 30.10.2018 um 21:33 |
|
|
Knopi |
Geschrieben am 10.04.2018 um 05:51
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 443 Registriert am: 09.04.15 |
hammer arbeit!!!! sehr schöner scratch!!!!!!
This is not a test, this is Rock'n'roll!!!! IG / DZ-Tusken / TI-reserve / TI-Pilot rotj /IC-14414 / DZ-Benthic Two Tubes / TD -AT-ST driver 80% -Sandtrooper (SWAT) 98% -Snowtrooper 20% https://www.faceb...iveStudio/ |
|
|
darth-kerche-1975 |
Geschrieben am 10.04.2018 um 09:21
|
![]() Moderator ![]() 501st Member ![]() Beiträge: 808 Registriert am: 02.05.13 |
Cool! Und schön beschrieben!
Stormtrooper ANH Stunt (TM): 100 %
Bantha Raider ANH: 100 % Snowtrooper ESB (TM): 100 % Boba Fett ESB: 100% Deathtrooper R1: 100% |
|
|
Daelma |
Geschrieben am 10.04.2018 um 10:27
|
![]() Administrator ![]() 501st Member ![]() Beiträge: 2229 Registriert am: 27.01.13 |
Sehr schönes DIY !!
![]() TB - TD - TI - CC - BH - TX - SL - TS - TK 22 0 11 Biker Scout Lancer Status Sandtrooper SWAT Status Stormtrooper Centurion Status MEPD - MosEspa Security Patrol Blizzard Force - Dirty Duster Squad SpecOps - Black Ghosts |
|
|
K@nne |
Geschrieben am 10.04.2018 um 12:03
|
![]() 501st Member ![]() Beiträge: 1308 Registriert am: 29.09.14 |
Sehr geile Umsetzung und sehr schön beschrieben. Sowas haben wir hier gern. Top! Was hattest du denn an Ausgaben für den Force Pike, bekommst das noch so grob zusammen? TK - TS - DZ - TB - IS - IC - CC - TI 31713 Meine aktuellen Projekte: Surprise - 10% ![]() |
|
|
Guardino |
Geschrieben am 10.04.2018 um 16:54
|
![]() Neuling ![]() Beiträge: 9 Registriert am: 17.01.18 |
Also die Materialien, die ich extra gekauft hab, haben insgesamt um die 22€ gekostet. Dazu kommt noch Sprühfarbe (silber-chrom sowie 2k-Mattlack) für 25€. Das restliche Zeug hat jeder Bastler in irgendeiner Form daheim rumliegen ![]() |
|
|
Guardino |
Geschrieben am 01.05.2018 um 22:27
|
![]() Neuling ![]() Beiträge: 9 Registriert am: 17.01.18 |
Und wieder ist ein bissl was fertig geworden: die innere Robe ![]() Hier mal eine kurze Zusammenfassung, wie das schöne Teil entstanden ist: Gestartet bin ich damit, einen Pullover mal grob zu vermessen. Hier gings darum, grundlegende Maße wie Kragenweite, Armausschnitt, Brust- und Bauchmaße zu erfahren. Auf Basis dieser Werte habe ich mir dann einen eigenen Schnitt für die Robe gebastelt. Der sah dann so aus: Später hat sich herausgestellt, dass das Muster für die Arme deutlich zu weit ist, daher sollte das etwas schmäler ausfallen. Es folgte der erste Versuch: altes Bettuch zerschnitten und mal geschaut, ob der Schnitt halbwegs passt: Damit man reinschlüpfen kann, ist ein Reißverschluss eingenäht und für leichtere Fortbewegung ein Gehschlitz hinten vorgesehen. Der Gürtel überlappt hinten etwa 10cm und hält mit Klettverschluss. Damit der Gürtel auch nach was ausschaut, wurde er mit Futtervlies unterfüttert - auch der kleine 1 inch große Streifen ober drauf. Und hier das Endergebnis für die innere Robe. Der Bodenabstand beträgt rundherum etwa 7,5 cm (3 inch). Bezüglich Schuhe werde ich erstmal einfache schwarze Stiefeletten nehmen, bis ich irgendwo passende rote Wildlederstiefel finde (imperialboots hätte welche, die sind mir aber noch zu teuer…) Aber nachdem die schwarzen Stiefel als optionale Lösung vorerst erlaubt sind, möcht ich erstmal diese verwenden. Bearbeitet von Guardino am 30.10.2018 um 21:30 |
|
Seite 1 von 2: 12
Springe ins Forum: |